"Sobald der Geist auf ein Ziel gerichtet ist, kommt ihm vieles entgegen"

(Johann Wolfgang von Goethe)

Coaching

Überblick

Beim Coaching geht es um die Begleitung von persönlichen und professionellen Entwicklungs- und Entscheidungsprozessen. Im Gegensatz zur Beratung steht beim Coaching nicht im Vordergrund, dem Klienten (auch Coachingnehmer oder Coachee genannt), von außen Lösungen zur seinen Fragestellungen und Problemen zu präsentieren, die aus einem Spezialistenwissen des Beraters resultieren.

Es geht vielmehr darum, den Klienten durch Gespräch, Nachfragen, Selbsterforschung, Feedback, Übungen und sonstigen Methoden dazu zu bringen, die in ihm bereits angelegte Lösung selbst zu erarbeiten und diese im Alltag umzusetzen. In diesem Sinne erteilt ein guter Coach wenig Rat-Schläge, sondern lässt während des Coachings Lösungsideen entstehen.

Natürlich hat Coaching auch einen Beratungsanteil und ein guter Coach wird über entsprechende Berufs- und Lebenserfahrung verfügen, um sich in den Kontext seines Klienten hineinversetzen zu können. Darüber hinaus benötigt er immer Methodenwissen und –kompetenz, gemäß der Vorgehens-
weise die beim Coaching zum Einsatz kommt.

Das Ziel macht den Weg

Die Klärung des grundlegenden Anliegens des Klienten und die Formulierung eines daraus resultie-renden klaren Coachingziels ist der erste und wichtigste Schritt für ein erfolgreiches Coaching.

Ist das Ziel definiert, kann sich der Geist darauf ausrichten und alle Engergien mobilisieren, um es zu erreichen. Und nur dann kann er im Coachingprozess feststellen, ob und wann er das Ziel erreicht hat und ob es noch gültig ist oder der Anpassung bedarf.

Coachingansätze / Methoden

Unter den verschiedenen Vorgehensweisen im Coaching gibt es zwei Ansätze, denen man häufig begegnet, der systemische Coachingansatz und das lösungsorientierte Coaching.

Beim systemischen Coachingansatz werden unter anderem Methoden wie Hypothesenbildung, Umdeutungen (Refraiming), Skulpturarbeit, reflektierendes Team oder Timelinearbeit eingesetzt. Es geht bei diesem Ansatz darum, die Wirkung von Veränderungen im gesamten beruflichen und privaten Umfeld zu betrachten. Hierbei wird geprüft, wer an diesen Veränderungen teil hat und wie die Betroffenen reagieren könnten.

Beim lösungsorientierten Coaching liegt der Fokus weniger auf der Problem- und Systembetrachtung, sondern auf die Entwicklung von realistischen und messbaren Zielen sowie auf Identifikation und Bewusstmachung von möglichen, oftmals bereits anwesenden Lösungen. So können alte, nicht zieldienliche Muster unterbrochen und in neue Sichtweisen und Handlungen umgesetzt werden.

Unabhängig vom Coachingansatz werden im modernen Coaching auch Entspannungsverfahren und / oder Hypnose eingesetzt. Die Wahl von Coachingansatz und Methoden richtet sich nach dem Thema des Coachings, dem Fortschritt im Coachingprozess, der aktuellen Situation und Problemstellung, den Präferenzen des Klienten und der Kompetenz des Coaches.

Entscheidend für den Erfolg eines Coachings bleibt dabei immer eine tragfähige, vertrauensvolle und belastbare Beziehung zwischen Coach und Klient.

Abgrenzung von Coaching und Therapie.

Zwischen Coaching und Therapie gibt es einige Schnittmengen. Viele Methoden werden beispiels-
weise sowohl im Coaching als auch in der Psychotherapie eingesetzt bzw. haben ihren Ursprung im therapeutischen Kontext. Manchmal gehen auch beide Themen inhaltlich ineinander über.

Unterscheidungsmerkmale sind jedoch meist Zielgruppe, Themen und Vorgehensweise. Während die Psychotherapie sich der Behandlung von psychischen Problemen / Störungen und dem mit Ihnen verbunden Leidensdruck widmet, beschäftigt sich das Coaching meist mit beruflichen und privaten Entwicklungs- und Entscheidungsthemen bzw. mit Fragen der Lebensgestaltung.

Das Coaching richtet sich somit an „gesunde“ Menschen, wissend dass hier Begriffsklärung oder Bewertung schwierig bleibt. In der Vorgehensweise unterscheidet sich das Coaching dadurch, dass es ziel- und lösungsorientiert vorgeht, während in der Psychotherapie oftmals stärker aufdeckend und problemorientiert gearbeitet wird.

Coachinganlässe

• Entwicklungs- und Entscheidungsthemen

• Fragen der Karriere- und Lebensplanung

• Kompetenzentwicklung / -verbesserung

• Themenreflexion mit einem Dritten

• Erkennen und Auflösen von Blockaden

• Klärung bei Sinnfragen / -krisen

• Klärung bei ethischen Fragen

• Einklang von Berufs- und Privatleben

• Burnout Prävention

• Stress- und Zeitmanagement

• Konfliktthemen (beruflich, privat)

• Organisatorische Fragestellungen

• Teamintegration und Zusammenarbeit